Nachruf Peter Koppenhöfer

Nachruf Peter Koppenhöfer

Mit schwerem Herzen nehmen wir Abschied von einem geschätzten Mitglied unserer Gemeinschaft, Herrn Peter Koppenhöfer. Seit den Anfängen des Deutschen Instituts für Breitbandkommunikation – dibkom – war er mit großem Engagement und Verantwortungsbewusstsein ein fester Bestandteil unseres Teams.

Wir sind sehr dankbar, dass Peter Koppenhöfer über viele Jahre hinweg die organisatorischen Abläufe der dibkom geprägt hat. Er hat sich insbesondere um die Fachtagungen, den Buchversand sowie die Koordination und Dokumentation unserer Schulungsmaßnahmen gekümmert. Als unser geschätzter Kollege hat er als Leiter unseres Büros in Staßfurt immer ein offenes Ohr für uns gehabt. Mit Überblick, Sorgfalt und Herz hat er dazu beigetragen, dass wir so erfolgreich waren.

Sein Wirken hinter den Kulissen war maßgeblich für den reibungslosen Ablauf zahlreicher Projekte. Mit großer Genauigkeit führte er Kurslisten, erstellte Teilnahmebestätigungen und Zertifikate und war bis zuletzt mit der Archivierung unserer Unterlagen betraut. Sein langjähriger Einsatz, seine ruhige Art und sein feiner Humor werden uns in bester Erinnerung bleiben.

In Dankbarkeit und Anerkennung für seine Verdienste nehmen wir Abschied von einem Kollegen, der mit seiner Arbeit ein wichtiges Fundament für das tägliche Gelingen unserer Bildungsarbeit gelegt hat.

Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen. Möge ihnen in dieser schweren Zeit Trost und Zuversicht zuteilwerden.

Peter Koppenhöfer wird in unseren Gedanken weiterleben. Sein Wirken und seine Verlässlichkeit bleiben ein Teil unseres gemeinsamen Weges.

Mit aufrichtiger Trauer,
das Team der dibkom

„Breitbandnetze als kritische Infrastruktur – dibkom erweitert ihr Qualifizierungsangebot“

„Breitbandnetze als kritische Infrastruktur – dibkom erweitert ihr Qualifizierungsangebot“

dibkom kümmert sich auch um KRITIS

KRITIS ist die Abkürzung für kritische Infrastruktur. Sie umfasst alle Netze der Informations- und Kommunikationstechnik (ITK), also auch die Breitbandkabelnetze. Durch technische Fehler oder äußere Störbeeinflussung kann bei diesen der bestimmungsgemäße Betrieb beeinträchtig werden, was die Übertragung von Informationen, aber auch die bidirektionale Kommunikation nachhaltig stören oder sogar komplett verhindern kann. Deshalb sind geeignete Maßnahmen gegen diese negativen Effekte erforderlich.

Die dibkom hat deshalb ihr Angebotsspektrum um das Thema KRITIS erweitert. Zuerst werden alle relevanten Lehrgänge durch Grundlagen zu Thema KRITIS ergänzt. Der nächste Schritt ist die Erarbeitung von Kriterien, die alle technische (Hardware und Software), betriebliche und organisatorische Aspekte  umfasst und deshalb den Bewertungsmaßstab für Netze als kritische Infrastruktur darstellen. Darauf basiert dann das Angebot der dibkom für die spezifische Beratung und Prüfung. Zur Kennzeichnung KRITIS-fester Netze sind entsprechende Zertifikate vorgesehen.

Nur die konsequente Beachtung der KRITIS-Kriterien gewährleistet den durchgängig störungsfreien Betrieb von Netzen.

Connect BW

Connect BW – Ein erfolgreicher Auftakt

Die Connect BW, das neue Zukunftsforum für Glasfaser und Mobilfunk, feierte eine erfolgreiche Premiere. Die Veranstaltung brachte führende Fach- und Führungskräfte der Telekommunikationsbranche, politische Entscheidungsträger:innen und innovative Unternehmen zusammen, um die Zukunft der digitalen Infrastruktur zu diskutieren.

Ein besonderes Highlight war die feierliche Eröffnung durch Minister Strobl. In seiner Rede betonte er die zentrale Bedeutung des Netzausbaus und hob die entscheidende Rolle der Branche für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft hervor.

Ein besonderer Dank gilt den Referaten “Mobilfunk” und “Kommunaler Netzbau” für ihre wertvolle Unterstützung. Ihr Engagement ergänzte die hochkarätigen Fachvorträge aus der Industrie sowie die Beiträge der eingeladenen Expert*innen hervorragend. Fachleute aus verschiedenen Bereichen gaben spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen des Glasfaser- und Mobilfunkausbaus.

Ein weiterer Höhepunkt war die Abendveranstaltung in der Sansibar des Breuninger Stuttgart. In entspannter Atmosphäre bot sich die Gelegenheit zum Netzwerken. Gäste, Referent:innen und ausstellende Unternehmen konnten sich in geselligem Rahmen austauschen und neue Kontakte knüpfen. Die gelungene Verbindung aus Fachlichkeit und persönlichem Austausch machte die Veranstaltung besonders wertvoll.

Aufgrund der durchweg positiven Resonanz ist bereits eine Neuauflage der Connect BW für den Herbst 2026 in Planung. Ziel ist es, den erfolgreichen Auftakt fortzusetzen und das Zukunftsforum als feste Größe in der Branche zu etablieren.

Wir freuen uns darauf, Euch beim nächsten Event in Stuttgart zu begrüßen!

             

Pressemitteilung Connect BW 26.03. – 27.03.2025 Stuttgart

Pressemitteilung

Connect BW Stuttgart: Minister Thomas Strobl setzt Impulse für den kommunalen Netzausbau in Baden-Württemberg

  • Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl gibt Impulse auf der Connect BW
  • Schwerpunktthemen: Ausbaupraxis, Best Practices, ökologischer und standardisierter Ausbau

Die Digitalisierung und der flächendeckende Ausbau leistungsfähiger Netze stehen am 26. und 27. März 2025 in der baden-württembergischen Landeshauptstadt im Mittelpunkt der Veranstaltung Connect BW des Deutschen Institutes für Breitbandkommunikation (dibkom). Auf der wichtigen Netzwerk-Veranstaltung kommen neben Digitalisierungsminister Thomas Strobl Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen, um über die Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen kommunalen Breitbandnetzausbau zu diskutieren.

„Gigabitnetze sind die Lebensadern einer modernen Gesellschaft und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Gemeinsam wollen wir deshalb eine flächendeckende Versorgung mit gigabitfähiger Infrastruktur und breitbandigem Mobilfunk für Baden-Württemberg erreichen und unser Land damit weiter bereit für die digitale Zukunft machen. Erreichen können wir dieses Ziel nur gemeinsam! Denn sowohl der Ausbau durch die Privatwirtschaft als auch der durch Bund, Land und Kommunen geförderte Ausbau sind unverzichtbare Bausteine für einen gelingenden flächendeckenden Breitbandausbau. Und dafür nehmen sowohl die Telekommunikationsbranche als auch die öffentliche Hand enorm viel Geld in die Hand: Seit dem Jahr 2016 hat das Land Baden-Württemberg für 3.666 Förderprojekte 3,1 Milliarden Euro und der Bund weitere 3,5 Milliarden Euro, zusammen rund 6,6 Milliarden Euro, zur Verfügung gestellt. Derzeit können bereits 74 Prozent der Haushalte einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 1 GBit/s nutzen. So haben wir schon viel erreicht – freilich haben wir noch einiges vor uns. Die Connect BW ist der ideale Ort, um auf die Herausforderungen und Chancen des kommunalen Netzausbaus und die Bedeutung strategischer Investitionen in digitale Infrastruktur in Baden-Württemberg einzugehen“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl zum Auftakt der Veranstaltung.

In weiteren Fachvorträgen und Paneldiskussionen präsentieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung innovative Lösungen und bewährte Best Practices für den kommunalen Breitbandnetzausbau. Themen wie nachhaltiger Glasfaserausbau, KI-gestützte Baustellendokumentation und innovative Mobilfunktechnologien stehen dabei im Fokus.

Weitere Informationen

Die Connect BW Stuttgart bietet eine Plattform für Kommunen, Netzbetreiber und Unternehmen, um gemeinsam Strategien für eine leistungsstarke digitale Infrastruktur in Baden-Württemberg zu entwickeln.

Das Deutsche Institut für Breitbandkommunikation – dibkom, gegründet 2002, ist ein Fachschulungsanbieter und Zertifizierer im Bereich der Breitbandkommunikation. Zu den Zielen des gemeinnützigen Instituts gehört es, die Qualität von Breitbandnetzen zu sichern, einen nachhaltigen Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen voranzutreiben und die Ausbildung von Fachkräften im Breitbandnetzbau zu fördern.

Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://dibkom.net/kontakt/

Kick-Off Connect Com

Kick-Off Schulungsprogramm der dibkom für Süddeutschland

Die dibkom – das Deutsche Institut für Breitbandkommunikation – führt am 11. und 12. März 2025 in den Räumlichkeiten
der Connect Com in Oberboihingen eine zweitätige Schnupperschulung durch.

Themen sind unter anderem: Einfluss des Telekommunikationsmodernisierungsgesetzes auf Netzbetreiber, Bauüberwachung
für Netzbetreiber und Kommunen, Möglichkeite der Gebäudeverkabelung sowie einen Auszug aus der dibkom-Schulung
“Grundlagen zur VOB” (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen)

 

Fachtagung Stellwerk Nordbahnhof: Bildergalerie

Über einen Klick auf die Bilder können Sie diese öffnen. Über Rechtsklick > Grafik speichern unter… können Sie sich die gewünschten Dateien herunterladen.

Bildergalerie vom 05.09.2024: